Präventive Konservierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Salzwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(61 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<bibimport />
<br> zurück zu [[Maßnahmen am Objekt]] <br>
Autoren: [[user:AHeritage|Adrian Heritage]], [[user:ASawdy|Alison Sawdy-Heritage]], [[user:Hschwarz|Hans-Jürgen Schwarz]], [[user:EWendler|Eberhard Wendler]]
Autoren: [[user:AHeritage|Adrian Heritage]], [[user:ASawdy|Alison Sawdy-Heritage]], [[user:Hschwarz|Hans-Jürgen Schwarz]], [[user:EWendler|Eberhard Wendler]]
<br>  
<br>  
<br>
zurück zu [[Maßnahmen am Objekt]]
<br> 


== Abstract ==
== Abstrakt ==
 
== '''Definition of Preventive conservation'''  ==
 
'''Preventive conservation '''can be defined as meaning all indirect actions aimed at increasing the life expectancy of objects and collections (T<font size="1">HE </font>D<font size="1">OCUMENT OF </font>V<font size="1">ANTAA</font>, 2000); as opposed to the direct treatment of individual objects ('''remedialconservation'''). Preventive conservation requires the assessment of objects,deterioration agents, and the environmental context (surveys and investigations);as well as long-term judicious management and forward planning. The term coversall cultural heritage, be it movable or immovable, and aims to keep an object orgroup of objects in a preferred state where minimum damage and/or deteriorationoccurs, as well as addressing the assessment and management of potential risks toobjects and collections and the formulation of emergency response strategies. Itincludes direct actions undertaken to avoid natural and manmade deteriorationagents, in addition to improving the environmental conditions for the storageand/or display of objects. Indeed, notions of preventive conservation influencecontemporary museum design for new buildings, and modification where possibleof historic buildings (P<font size="1">ADFIED</font>, 2005). It should be noted, however, that thetechnical literature on preventive conservation mainly addresses the managementrequirements of museum and archive collections. Further examples of generalpreventive conservation literature and some more relevant for the issue of saltrelateddeterioration are given below.


'''Preventive conservation and salt deterioration'''
Die Präventive Konservierung beschäftigt sich mit vorbeugenden Maßnahmen, die zum Schutz von Objekten ergriffen werden können, damit möglichst keine Schädigung auftritt bzw. damit diese so gering wie möglich sind. Dazu gehören zum Beispiel die Analyse und die Überwachung der Klimabedingungen, denen das Objekt ausgesetzt ist. Die Auswirkungen solcher Messungen speziell im Hinblick auf salzbelastete Objekte und mögliche präventive Maßnahmen werden im Folgenden aufgezeigt.


Within the context of salts-related deterioration of cultural property, objects areoften exposed to direct weathering (e.g. historic buildings, outdoor monuments andsculpture). Objects affected by salt deterioration within historic structures includearchitectural surfaces and wall paintings, flooring, sculpture and monuments. Thepotential for controlling the environmental conditions within historic structures issubject to significant ethical, financial, and technical restrictions. Objects inmuseum environments are also often affected by salts which develop from gaseousemissions from storage materials and showcases, however, in such cases environmental control can be achieved comparatively more easily.
==Definition der präventiven Konservierung==


== '''Interdisciplinary activity''' ==
Unter '''präventiver Konservierung''' versteht man alle indirekten Maßnahmen, die darauf abzielen, die Lebenserwartung von Objekten und Sammlungen zu erhöhen <bib id="Vantaa:2000"/><ref>http://www.restauratoren.de/fileadmin/red/pdf/Dokument_Vantaa_web.pdf</ref>, im Gegensatz zur direkten Behandlung einzelner Objekte (remedial conservation). Die präventive Konservierung erfordert die Bewertung von Objekten, Schädigungsfaktoren und des Umfelds (Gutachten und Untersuchungen) sowie eine langfristige, umsichtige Betreuung und Vorausplanung. Der Begriff umfasst das gesamte kulturelle Erbe, unabhängig davon, ob es sich um bewegliches oder unbewegliches Kulturgut handelt, und zielt darauf ab, ein Objekt oder eine Gruppe von Objekten in einem bevorzugten Zustand zu erhalten, in dem möglichst wenig Schäden und/oder Beeinträchtigungen auftreten, sowie auf die Bewertung und den Umgang mit potenziellen Risiken für Objekte und Sammlungen und die Formulierung von Notfallstrategien. Sie umfasst direkte Maßnahmen zur Vermeidung natürlicher und vom Menschen verursachter Schäden um zur Verbesserung der Umgebungsbedingungen für die Lagerung und/oder Ausstellung von Objekten beizutragen. In der Tat beeinflussen Konzepte der präventiven Konservierung das zeitgenössische Museumsdesign bei Neubauten und, wo möglich, bei der Umgestaltung historischer Gebäude [PADFIED T.:2005]<ref>How to keep for a while what you want to keep for ever, http://www.padfield.org/tim/cfys/phdk/phdk_tp.php (seen 01.09.2009)</ref>. Es ist jedoch anzumerken, dass die Fachliteratur zur präventiven Konservierung hauptsächlich die Anforderungen an die Bestandsbetreuung von Museums- und Archivsammlungen behandelt. Im Folgenden werden weitere Beispiele aus der allgemeinen Literatur zur präventiven Konservierung aufgeführt und weitere, die sich auf das Thema des salzbedingten Verfalls beziehen.


Preventive conservation is an interdisciplinary activity and requires teamwork withconservation professionals (managers, fund-raisers, architects, conservators,geologists, chemists, engineers, etc.) working together with the non-professionalstakeholders (owners, local people). Neal Putt and Sarah Slade (P<font size="1">UTT </font>and S<font size="1">LADE</font>,2004) have produced a useful document which suggests a framework for planningand team-development to provide additional support for preventive conservation.Their approach of introducing teamwork to improve preventive conservation ─inthe museum context─ was based on the experiences of eleven museums from nine European countries.
'''Präventive Konservierung und Salzschäden'''


== '''Preventive Measures'''  ==
Im Zusammenhang mit salzbedingten Schäden an Kulturgütern sind die Objekte häufig der direkten Verwitterung ausgesetzt (z. B. historische Gebäude, Denkmäler und Skulpturen im Freien). Zu den von Salzschäden betroffenen Objekten in historischen Bauwerken gehören Architekturoberflächen und Wandmalereien, Fußböden, Skulpturen und Denkmäler. Die Möglichkeit, die Umweltbedingungen in historischen Bauwerken zu kontrollieren, ist mit erheblichen ethischen, finanziellen und technischen Einschränkungen verbunden. Auch Objekte in Museen sind häufig von Salzen betroffen, die sich aus gasförmigen Emissionen von Lagermaterialien und Vitrinen entwickeln. In solchen Fällen ist eine Kontrolle der Umgebungsbedingungen jedoch vergleichsweise einfach möglich.


Actions undertaken as part of a building maintenance programme, are often beremedial but also serve as preventive measures in respect to salt deterioration. Forexample, the re-pointing of an exterior wall or the repair of a roof are remedialmeasures, but necessary to prevent liquid water infiltration. Other measures areseasonal and involve temporary modifications or intermittent implementation, e.g.against snow, warm weather condensation, etc.The tempering and buffering of historic buildings as a preventive conservationstrategy for ameliorating salt damage, may however, require direct actions ormodifications to the building fabric and site, and building usage (changes torainwater and drainage systems, roofing, drainage, awnings, heating andventilation systems and/or regimes).  
==Interdisziplinäre Tätigkeit==
Die präventive Konservierung ist eine interdisziplinäre Tätigkeit und erfordert die Zusammenarbeit von Konservierungsfachleuten (Managern, Geldgebern, Architekten, Restauratoren, Geologen, Chemikern, Ingenieuren usw.) mit den nichtprofessionellen Akteuren (Eigentümern, Einwohnern). Neal Putt und Sarah Slade <bib id="Putt.etal:2004"/><ref>http://www.iccrom.org/pdf/ICCROM_01_Teamwork_en.pdf (seen 01.09.2009)</ref> haben ein nützliches Dokument erstellt, das einen Rahmen für Planung und Teamentwicklung vorschlägt, um die präventive Konservierung zusätzlich zu unterstützen. Ihr Ansatz zur Einführung von Teamarbeit zur Verbesserung der präventiven Konservierung ─ im Museumskontext ─ basiert auf den Erfahrungen von elf Museen aus neun europäischen Ländern.
Hallo Test


Direct interventions which could be considered as preventive measures, such asthe application of sacrificial plasters, the mechanical removal of salts efflorescenceand other forms of salt reduction and/or conversion will be dealt with elsewhere.The application of an organic coating on a wall painting would nowadays beclassified as a remedial treatment. However, the waxing of wall paintings inEngland, in the first half of the 20th century was carried out with both remedial andpreventive conservation aims, but unfortunately led to widespread damage to wall paintings through salt deterioration. Despite this modern classification, it is possible to view some practical measures as preventive. For example, the mechanical removal of any surface salts by a trained conservator. Such actions require assessment and analysis of the object, of the salts present and the DBU Workshop 2008: Salzschäden environmental conditions, as well as subsequent post treatment monitoring to determine the efficacy of the action/s over time.
==Vorbeugende Maßnahmen==


'''Potential modifications to the building envelope (interior, exterior)'''
Maßnahmen, die im Rahmen eines Gebäudeinstandhaltungsprogramms durchgeführt werden, sind oft Sanierungsmaßnahmen, dienen aber auch der Vorbeugung von Salzschäden. So sind beispielsweise die Neuverfugung einer Außenwand oder die Reparatur eines Daches Sanierungsmaßnahmen, die jedoch notwendig sind, um das Eindringen von flüssigem Wasser zu verhindern. Andere Maßnahmen sind jahreszeitlich bedingt und beinhalten temporäre Änderungen oder eine wechselnde Maßnahme, z. B. gegen Schnee, Kondensation bei warmem Wetter, usw. Die Temperierung und Isolierung historischer Gebäude als präventive Erhaltungsstrategie zur Reduzierung von Salzschäden kann jedoch direkte Maßnahmen oder Änderungen an der Bausubstanz und am Standort sowie an der Gebäudenutzung erfordern (Änderungen an Regenwasser- und Abwasserleitungen, Bedachung, Entwässerung, Beschattung, Heizungs- und Lüftungssysteme und/oder -regelungen).


Perhaps it is helpful to consider measures in terms of the following three categories:
Direkte Eingriffe, die als präventive Maßnahmen betrachtet werden könnten, wie das Aufbringen von Opferputzen, die mechanische Entfernung von Salzausblühungen und andere Formen der Salzreduzierung und/oder -umwandlung, werden an anderer Stelle behandelt. Das Aufbringen einer organischen Beschichtung auf eine Wandmalerei würde heutzutage als Sanierungsmaßnahme eingestuft werden. Die Verwendung von Wachs auf  Wandmalereien in England in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts diente jedoch sowohl der Sanierung als auch der präventiven Konservierung, führte aber leider zu weit verbreiteten Schäden an Wandmalereien durch Salzschäden. Trotz dieser modernen Klassifizierung kann man einige praktische Maßnahmen als präventiv betrachten. Zum Beispiel die mechanische Entfernung von Oberflächensalzen durch einen geschulten Restaurator. Solche Maßnahmen erfordern eine Bewertung und Analyse des Objekts, der vorhandenen Salze und der Umgebungsbedingungen sowie eine anschließende Überwachung der Behandlung, um die Wirksamkeit der Maßnahme/n im Laufe der Zeit zu überprüfen.


*Preventive maintenance (drainage, rainwater system, roofing)
'''Mögliche Veränderungen an der Gebäudehülle (innen, außen)'''
*Passive Interventions (the employment of preferential buffering materials, blocking of contamination or supply)
*Preventive Intervention (for example, the installation of an automatic air exchange regulated by absolute humidity, peripheral heating or other types of interior climate tempering, the mechanical reduction of salt efflorescences, or application of sacrificial plasters)


'''Possibility for the prevention or limitation of further salt supply'''
Vielleicht ist es hilfreich, die Maßnahmen in die folgenden drei Kategorien einzuordnen:


A bedrock of preventive conservation is the avoidance or blocking of deterioration agents, such as moisture, pests and other contaminants. In the case of salts, this means:
*Vorbeugende Wartungsarbeiten (Entwässerung, Regenwassersystem, Bedachung)
*Passive Eingriffe (Einsatz von geeigneten Puffermaterialien, Verhinderung von Kontaminierung oder Belastung)
*Vorbeugende Eingriffsmaßnahmen (z.B. die Installation eines automatischen Luftaustausches, der durch die absolute Luftfeuchtigkeit reguliert wird, eine periphere Heizung oder andere Arten der Temperierung des Raumklimas, die mechanische Reduzierung von Salzausblühungen oder die Anwendung von Opferputzen)


*Preventing ongoing contamination or deposition;
'''Möglichkeit zur Verhinderung oder Eindämmung der weiteren Salzbelastung'''
*&nbsp;Limiting or eliminating the source of salts where possible by preventive measures.


'''Disaster planning'''
Ein Grundprinzip der präventiven Konservierung ist die Vermeidung oder Eindämmung von Schadensfaktoren wie Feuchtigkeit, Schädlingen und anderen Verunreinigungen. Im Falle von Salzen bedeutet dies:


A disaster plan should consider the possible damage caused by the ingress of water- be it on a minor or major scale.  
*Verhinderung einer fortlaufenden Verunreinigung oder einer Ablagerung;
*Begrenzung oder Beseitigung der Salzquelle, soweit möglich, durch vorbeugende Maßnahmen.


'''Large-scale disasters:'''  
'''Katastrophenplanung'''


*For example flooding: Flood prevention
Ein Katastrophenplan sollte die möglichen Schäden berücksichtigen, die durch das Eindringen von Wasser verursacht werden - egal ob es sich um kleinere oder größere Schäden handelt.
*&nbsp;What to do in the case of flooding
*&nbsp;Fire (water infiltration)


'''Small-scale disasters:'''  
'''Großflächige Katastrophen:'''


*Water infiltration (e.g. after roof damage by storm)
*Zum Beispiel Überschwemmungen: Hochwasserschutz
*&nbsp;Leakage of water pipes (sewage).
*Was im Falle einer Überschwemmung zu tun ist
*Feuer (Eindringen von Wasser)


== '''Environmental assessment and monitoring leading to the management of environmental conditions''' ==
'''Kleinere Katastrophen:'''


The term <nowiki>’</nowiki>environmental management<nowiki>’</nowiki> is preferred in place of the overly optimistic <nowiki>’</nowiki>environmental control<nowiki>’</nowiki>. In museums it is possible to aim for environmental control within specially designed and regulated buildings, display and storage cases. However, in the case of salts-related deterioration in the context of historic buildings and outdoor objects it is more realistic to aim for a beneficial modification of the environmental conditions. In very few cases will it be possible to <nowiki>’</nowiki>control<nowiki>’</nowiki> the environment.  
*Eindringen von Wasser (z. B. nach Dachschäden durch Sturm)
*Undichtigkeit von Wasserleitungen (Abwasser).


The first step towards environmental modification is an environmental assessment.
==Analyse und Überwachung der Umgebungsbedingungen als Grundlage für das Klimamanagement==


This might include a survey of the sources of liquid water, measurement and analysis of moisture and salts within the object, environmental monitoring of relevant parameters.  
Der Begriff "Umweltmanagement" wird anstelle des allzu optimistischen Begriffs "Umweltkontrolle" bevorzugt. In Museen ist es möglich, eine Kontrolle der Umgebungsbedingungen innerhalb von speziell entworfenen und regulierten Gebäuden, Ausstellungs- und Lagerungsvitrinen anzustreben. Im Falle von salzbedingten Schäden an historischen Gebäuden und Objekten im Freien ist es jedoch realistischer, eine positive Veränderung der Umfeldbedingungen anzustreben. In den wenigsten Fällen wird es möglich sein, die Umwelt zu "kontrollieren".


*Relative humidity (RH)
Der erste Schritt zur Veränderung der Umwelt ist eine Umweltanalyse.
*Temperatures (air and surface temperatures)
*Insolation (light monitoring)
*Air pollution


Environmental stabilisation cannot merely be considered solely in terms of relative humidity control. Other factors also need to be taken into account when trying to reduce the rate of salt deterioration. In particular, increases in temperature and air speed exert a significant effect on the rate of moisture transfer by porous materials.  
Diese kann eine Untersuchung der Herkunft von flüssigem Wasser, die Messung und Analyse von Feuchtigkeit und Salzen im Objekt sowie die Überwachung relevanter Umweltparameter umfassen.


Consequently, the degree of ventilation and heating (especially the use of convective heating systems) within historic properties requires careful consideration not only in terms of relative humidity and temperature levels, but also for the kinetic effect they might have on salt behaviour (S<font size="1">AWDY</font>, 2001).
*Relative Luftfeuchtigkeit (RL)
*Temperaturen (Luft- und Oberflächentemperaturen)
*Sonneneinstrahlung (Lichtüberwachung)
*Schadstoffbelastung der Luft


Moreover, thermodynamic modelling of the behaviour of the salt-system present with respect to environmental parameters (P<font size="1">RICE</font>, 2000) can give useful information as to whether a certain relative humidity/temperature regime might be beneficial or harmful (S<font size="1">TEIGER</font>, 2005).  
Die Klimastabilisierung kann nicht nur unter dem Aspekt der Kontrolle der relativen Luftfeuchtigkeit betrachtet werden. Auch andere Faktoren müssen berücksichtigt werden, wenn man versucht, die Geschwindigkeit des Salzschädigung zu verringern. So wirken sich insbesondere Temperaturerhöhungen und Luftströmungen erheblich auf die Geschwindigkeit des Feuchtigkeitstransport in porösen Materialien aus.


'''Buffering'''
Folglich muss der Grad der Belüftung und Beheizung (insbesondere die Verwendung von Konvektionsheizungen) in historischen Gebäuden nicht nur im Hinblick auf die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur, sondern auch auf die kinetischen Auswirkungen, die sie auf das Verhalten der Salze haben könnten, sorgfältig geprüft werden <bib id="Sawdy:2001"/>.


It is very important that the role of the support should not be overlooked. It has been demonstrated that lime plaster is extremely sensitive to environmental change and undergoes rapid desorption/adsorption, well within a 24-hour time-period. This has significant implications for the conservation of salt deteriorated wall paintings, and highlights the important role lime plaster plays in buffering environmental conditions (S<font size="1">AWDY</font>, 2001).  
Darüber hinaus kann eine thermodynamische Modellierung des Verhaltens des vorhandenen Salzsystems in Abhängigkeit von den Umgebungsparametern <bib id="Price:2000"/> nützliche Informationen darüber liefern, ob eine bestimmte relative Luftfeuchtigkeit/Temperatur vorteilhaft oder schädlich sein könnte <bib id="Steiger:2005c"/>.


'''Tempering'''  
'''Pufferung'''


The effective tempering of historic buildings practically involves direct interventions to the building fabric with the installation of local or perimeter heating. For case studies of wall–base heating systems for the tempering of historic buildings see Henning G<font size="1">ROSSESCHMIDT</font><nowiki>’</nowiki><font size="1">S </font>article and other useful contributions in K<font size="1">OTTERER </font>et al. (2004).  
Es ist sehr wichtig, die Eigenschaften des Untergrunds nicht zu vernachlässigen. Es wurde nachgewiesen, dass Kalkputz extrem empfindlich auf Umweltveränderungen reagiert und innerhalb eines Zeitraums von 24 Stunden eine rapide Desorption/Adsorption erfährt. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Konservierung von Wandmalereien mit Salzschäden und unterstreicht die wichtige Rolle, die Kalkputze bei der Pufferung von Umgebungsfaktoren spielen <bib id="Sawdy:2001"/>.


General advice for best practice
'''Temperierung'''


*Avoid relative humidity and temperature fluctuation
Die wirksame Temperierung historischer Gebäude erfordert in der Regel direkte Eingriffe in die Bausubstanz durch die Installation einer lokalen oder umlaufenden Heizung. Fallstudien zu Wandheizungssystemen für die Temperierung historischer Gebäude finden Sie im Artikel von Henning GROSSESCHMIDT <bib id="Grosseschmidt:2004"/> und in anderen nützlichen Beiträgen in <bib id="Kotterer.etal:2004"/>.
*Avoid condensation
*Avoid strong airflow
*Avoid direct sunlight on the surfaces
*Remove salt efflorescenses


Passive systems
Allgemeine Ratschläge für bewährte Verfahren


*Passive climate control (control or modification?)
*Vermeidung von Schwankungen der relative Luftfeuchtigkeit und der Temperatur
*Buffering (methods and materials)
*Vermeidung von Kondensatbildung
*Ventilation
*Vermeidung von starken Luftströmungen
*Costs
*Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung auf die Oberflächen
*Entfernen von Salzausblühungen


Active systems
Passive Systeme


*Heating and ventilation systems
*Passive Klimakontrolle (Kontrolle oder Veränderung?)
*Active ventilation control (e.g. governed by absolute humidity values)  
*Pufferung (Methoden und Materialien)
*Cost (equipment and running costs)
*Belüftung
*Kosten


== '''Deficits'''  ==
Aktive Systeme


It is important to note that preventive conservation measures do not guarantee success and can themselves be detrimental; leading to an acceleration of deterioration. Alterations and additions to historic buildings undertaken with the intention of preventive conservation can, if unsuccessful, cause greater damage.  
*Heizungs- und Belüftungssysteme
*Aktive Steuerung der Belüftung (z.B. nach absoluten Feuchtewerten)
*Kosten (Ausrüstung und Betriebskosten)


For example, the new installation or changes to existing rainwater and drainage systems, roofing, drainage, awnings, heating and ventilation systems can all potentially exacerbate salt and/or microbiological activity or otherwise adversely affect cultural property.


The successful implementation of preventive conservation measures presumes knowledge of the object, which in turn requires object assessment and ongoing monitoring both of the object and the microclimate. This is difficult to achieve! A range of options can be considered; from the cheap to the expensive; from the more easily implemented to those which are difficult to implement; from those which are directly achievable to the aspirational. In respect to the salts, the requirement for specific assessment and evaluation israrely undertaken at the level required (damage mapping, salts analysis topographical and stratigraphic distribution). Nonetheless, we still need to know what the nature of the problem is and how big a problem it is in relation to the object and its wider context. Clearly, we must take care not to recommend changes that address the salt problem but adversely affect the object in another way.
==Nachteile==


'''Problem areas, where research is needed'''
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass präventive Konservierungsmaßnahmen keine Erfolgsgarantie darstellen und selbst nachteilig sein können, indem sie den Verfall beschleunigen. Änderungen und Ergänzungen an historischen Gebäuden, die mit der Absicht der präventiven Konservierung vorgenommen werden, können, wenn sie nicht den erwarteten Erfolg erzielen, größere Schäden verursachen.


'''Pollution'''
So können z. B. die Neuinstallation oder Änderungen an bestehenden Regenwasser- und Entwässerungssystemen, Dächern, Abflüssen, Sonnenschutzvorrichtungen, Heizungs- und Belüftungssystemen den Salzgehalt und/oder die mikrobiologische Aktivität verschlimmern oder das Kulturgut anderweitig beeinträchtigen.


One of the major tasks for preventive conservation is the exclusion of pollutants from the object. This can be done by environmental measures (e.g. filtering systems in museums).  
Die erfolgreiche Durchführung präventiver Konservierungsmaßnahmen setzt die Sachkenntnis des Objekts voraus, was wiederum eine Einschätzung des Objekts und eine ständige Überwachung sowohl des Objekts als auch des Mikroklimas erfordert.
Das ist schwer zu erreichen! Es kann eine Reihe von Optionen in Betracht gezogen werden; von den billigen bis zu den teuren; von den leichter umzusetzenden bis zu den schwer umzusetzenden; von den direkt umsetzbaren bis zu den anzustrebenden. Bezüglich der Salze wird nur selten eine spezifische Bewertung und Evaluierung auf dem erforderlichen Niveau durchgeführt (Schadenskartierung, Analyse der topographischen und schichtmäßigen Verteilung der Salze). Dennoch müssen wir wissen, worin das Problem besteht und wie schwerwiegend es in Bezug auf das Objekt und seinen weiteren Kontext ist. Natürlich müssen wir darauf achten, dass wir keine Veränderungen empfehlen, die zwar das Salzproblem lösen, aber das Objekt auf andere Weise schädigen.


'''Investigations'''  
'''Problembereiche, in denen Forschungsbedarf besteht'''


*What do we measure? The climate, the salts, etc.
'''Verschmutzung'''
*How do we measure it? What analytical methods are available, are all salt phases and ions known?
*How long do we measure for? Periodically, continuously, over what time period, e.g. one year?
*Are the measurements repeated? After one, two, or more years?
*What additional information is required (e.g. condition survey)?


'''Monitoring (see chapter on Monitoring)'''
Eine der wichtigsten Aufgaben der präventiven Konservierung ist der Schutz des Objekts vor Verunreinigungen. Dies kann durch Klimamaßnahmen (z.B. Filteranlagen in Museen) geschehen.


'''Impact assessment/quality control'''  
'''Untersuchungen'''


It is important to undertake some form of quality control/quality management in respect to the success of preventive actions taken. With an impact assessment and monitoring conducted in a systematic way measures can be evaluated and improved.  
*Was kann man messen? Das Klima, die Salze, usw.
*Wie messen wir es? Welche Analysemethoden gibt es, sind alle Salzphasen und Ionen bekannt?
*Wie lange messen wir? Periodisch, kontinuierlich, über welche Zeitspanne, z.B. ein Jahr?
*Werden die Messungen wiederholt? Nach einem, zwei oder mehr Jahren?
*Welche zusätzlichen Informationen sind erforderlich (z. B. Zustandserfassung)?


'''Heating'''  
'''Monitoring (siehe Kapitel [[Monitoring]])'''


Heating has in past been shown in many cases to be responsible for exacerbating salt damage problems. However, resolving problems relating to heating is not easy. The salt system and many other parameters have to be identified and established in order to design and implement heating systems that do not promote further salt damage.
'''Beurteilung der Auswirkungen/Qualitätskontrolle'''


'''Education'''
Es ist wichtig, eine Form der Qualitätskontrolle/des Qualitätsmanagements im Hinblick auf den Erfolg der ergriffenen Präventivmaßnahmen durchzuführen. Mit einer systematisch durchgeführten Wirkungsanalyse und einem Monitoring können die Maßnahmen bewertet und optimiert werden.


Education may well be the most important of all these points, because of the influence it has on all others. People responsible for the management and care of cultural heritage have to be made aware of preventive conservation issues. The education and training of all parties involved, from conservation professionals to the custodian in a museum or the sexton of a church, plays a key role for the success of implemented measures.
'''Heizung'''


= '''Selected literature'''  =
In der Vergangenheit hat sich in vielen Fällen gezeigt, dass die Heizung für die Verschlechterung von Salzschäden verantwortlich ist. Die Lösung von Problemen im Zusammenhang mit der Beheizung ist jedoch nicht einfach. Das Salzsystem und viele andere Parameter müssen identifiziert und bewertet werden, um Heizungssysteme zu entwerfen und zu implementieren, die nicht zu weiteren Salzschäden führen.


A<font size="1">LCÁNTARA </font>R. (2002): Standards in Preventive Conservation, ICCROM
'''Bildung'''


A<font size="1">SHLEY</font>-S<font size="1">MITH </font>J. (1999): Risk assessment for object conservation, Oxford, Butterworth-Heinemann
Bildung ist vielleicht der wichtigste dieser Punkte, weil er alle anderen beeinflusst. Die für die Verwaltung und Pflege des kulturellen Erbes verantwortlichen Personen müssen für die Fragen der präventiven Konservierung sensibilisiert werden. Die Ausbildung und Schulung aller Beteiligten, vom Konservierungsfachmann bis zum Museumsverwalter oder dem Küster einer Kirche, spielt eine Schlüsselrolle für den Erfolg der durchgeführten Maßnahmen.


C<font size="1">ASSAR </font>M. (1994): Preventive conservation and building maintenance, Museum
== Weblinks ==


management and curatorship, vol. 13, n. 1, 39-47
<references/>


C<font size="1">ATHER </font>S. (2003): Assessing causes and mechanisms of detrimental change to wall paintings. – In: Gowing Robert, Heritage Adrian (Eds): Conserving the Painted Past: Developing approaches to wall paintings conservation. Postprints of an International Conference Organized by English Heritage, December 1999 (Heritage list), 64 – 74.


J<font size="1">EBERIEN </font>A., K<font size="1">NAUT </font>M. (Eds.) (2007): Preventive Conservation Beiträge des Workshops&nbsp;»Preventive Conservation«&nbsp;am 1. März 2007 an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Siegl Verlag, pp 64
== Selected literature ==


K<font size="1">OTTERER </font>M., G<font size="1">ROSSESCHMIDT </font>H., B<font size="1">OODY </font>F., K<font size="1">IPPES </font>W. (Eds.). (2004): Klima in Museen und historischen Gebäuden: Die Temperierung/Climate in Museums and Historical Buildings: Tempering, Wissenschaftliche Reihe Schönbrunn 9, Schloss Schönbrunn, Kultur-u. Betriebsges.mbH; Auflage: 1, 192 pp.
<bib id="Alcantara:2002"/> ALCÁNTARA (2002): Standards in Preventive Conservation, ICCROM


P<font size="1">ADFIED </font>T. (2005): How to keep for a while what you want to keep for ever, http://www.padfield.org/tim/cfys/phdk/phdk_tp.php (seen 01.09.2009)
<bib id="Ashley-Smith:1999"/>ASHLEY-SMITH J. (1999): Risk assessment for object conservation, Oxford, Butterworth-Heinemann


P<font size="1">REVENTIVE </font>C<font size="1">ONSERVATION </font>1999: Museum International, Vol. 51, 1, 62 pp
<bib id="Cassar:1994"/>CASSAR M. (1994): Preventive conservation and building maintenance, Museum management and curatorship, vol. 13, n. 1, 39-47


P<font size="1">RICE </font>C. (E<font size="1">D</font>.) (2000): An Expert Chemical Model for Determining the Environmental Conditions Needed to Prevent Salt Damage in Porous Materials (European Commission Studies: Research Report), Archetype Publications Ltd, 136 pp.  
<bib id="Cather:2003"/>CATHER S. (2003): Assessing causes and mechanisms of detrimental change to wall paintings. – In: Gowing Robert, Heritage Adrian (Eds): Conserving the Painted Past: Developing approaches to wall paintings conservation. Postprints of an International Conference Organized by English Heritage, December 1999 (Heritage list), 64 – 74.  


P<font size="1">RICE </font>C.A. (2007): Predicting environmental conditions to minimise salt damage at the Tower of London: a comparison of two approaches, Environmental Geology, Volume 52, Number 2, 369-374, DOI 10.1007/s00254-006-0477-9
<bib id="Jeberian.etal:2007"/>JEBERIEN ., KNAUT M. (Eds.) (2007): Preventive Conservation Beiträge des Workshops "Preventive Conservation" am 1. März 2007 an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Siegl Verlag, pp 64


P<font size="1">UTT </font>N., S<font size="1">LADE </font>S. (2004): Teamwork for Preventive Conservation, ICCROM, 57 p. http://www.iccrom.org/pdf/ICCROM_01_Teamwork_en.pdf (seen 01.09.2009)
<bib id="PreventiveConservation:1999"/>PREVENTIVE CONSERVATION 1999: Museum International, Vol. 51, 1, 62 pp


S<font size="1">AWDY </font>A. (2001): The Kinetics of Salt Weathering of Porous Materials: Stone Monuments and Wall Paintings, PhD thesis, Institute of Archaeology, University College London
<bib id="Price:2007"/>PRICE C.A. (2007): Predicting environmental conditions to minimise salt damage at the Tower of London: a comparison of two approaches, Environmental Geology, Volume 52, Number 2, 369-374, DOI 10.1007/s00254-006-0477-9


S<font size="1">TEIGER </font>M. (2005): Salts in Porous Materials: Thermodynamics of Phase Transitions, Modelling and Preventive Conservation. Restoration of Buildings and Monuments, 11 (6), 419-432
<bib id="Waller:1994"/>WALLER R. (1994): Conservation risk assessment: a strategy for managing resources for preventive conservation. -In A. Roy and P. Smith (Eds.). Preventive Conservation Practice, Theory and Research. Preprints of the Contributions to the Ottawa Congress, 12-16 September 1994. London: The International Institute for Conservation of Historic and Artistic Works, 12-16


T<font size="1">HE </font>D<font size="1">OCUMENT OF </font>V<font size="1">ANTAA </font>(2000): Towards a European Preventive Conservation Strategy adopted at the Vantaa Meeting, September 21-22
<bib id="Waller.etal:2004"/>WALLER R., MICHALSKI S. (2004): Effective Preservation: From Reaction to Prevention, Getty Conservation Institute Newsletter 19(1): 4-9


W<font size="1">ALLER </font>R. (1994): Conservation risk assessment: a strategy for managing resources for preventive conservation. -In A. Roy and P. Smith (Eds.). Preventive Conservation Practice, Theory and Research. Preprints of the Contributions to the Ottawa Congress, 12-16 September 1994. London: The International Institute for Conservation of Historic and Artistic Works, 12-16
<bib id="Watt.etal:2003"/>WATT D., COLSTON B. (Eds.) (2003). Conservation of Historic Buildings and their Contents: Addressing the Conflicts. Donhead


W<font size="1">ALLER </font>R., M<font size="1">ICHALSKI </font>S. (2004): Effective Preservation: From Reaction to Prevention, Getty Conservation Institute Newsletter 19(1): 4-9
<!--
== Literatur ==


W<font size="1">ATT </font>D., C<font size="1">OLSTON </font>B. (Eds.) (2003). Conservation of Historic Buildings and their Contents: Addressing the Conflicts. Donhead
<biblist />
-->


[[Category:Maßnahmen]] [[Category:R-RLenz]] [[Category:R-AHeritage]] [[Category:Bearbeitung]]
[[Category:Maßnahmen]] [[Category:R-RLenz]] [[Category:R-AHeritage]] [[Category:Review]]
[[Category:Sawdy,Alison]] [[Category:Heritage,Adrian]] [[Category:Wendler,Eberhard]]

Aktuelle Version vom 4. Januar 2024, 15:58 Uhr

Autoren: Adrian Heritage, Alison Sawdy-Heritage, Hans-Jürgen Schwarz, Eberhard Wendler

zurück zu Maßnahmen am Objekt

Abstrakt[Bearbeiten]

Die Präventive Konservierung beschäftigt sich mit vorbeugenden Maßnahmen, die zum Schutz von Objekten ergriffen werden können, damit möglichst keine Schädigung auftritt bzw. damit diese so gering wie möglich sind. Dazu gehören zum Beispiel die Analyse und die Überwachung der Klimabedingungen, denen das Objekt ausgesetzt ist. Die Auswirkungen solcher Messungen speziell im Hinblick auf salzbelastete Objekte und mögliche präventive Maßnahmen werden im Folgenden aufgezeigt.

Definition der präventiven Konservierung[Bearbeiten]

Unter präventiver Konservierung versteht man alle indirekten Maßnahmen, die darauf abzielen, die Lebenserwartung von Objekten und Sammlungen zu erhöhen [Vantaa:2000]Titel: Towards a European Preventive Conservation Strategy adopted at the Vantaa Meeting
Autor / Verfasser: The Document of Vantaa
Link zu Google Scholar
[1], im Gegensatz zur direkten Behandlung einzelner Objekte (remedial conservation). Die präventive Konservierung erfordert die Bewertung von Objekten, Schädigungsfaktoren und des Umfelds (Gutachten und Untersuchungen) sowie eine langfristige, umsichtige Betreuung und Vorausplanung. Der Begriff umfasst das gesamte kulturelle Erbe, unabhängig davon, ob es sich um bewegliches oder unbewegliches Kulturgut handelt, und zielt darauf ab, ein Objekt oder eine Gruppe von Objekten in einem bevorzugten Zustand zu erhalten, in dem möglichst wenig Schäden und/oder Beeinträchtigungen auftreten, sowie auf die Bewertung und den Umgang mit potenziellen Risiken für Objekte und Sammlungen und die Formulierung von Notfallstrategien. Sie umfasst direkte Maßnahmen zur Vermeidung natürlicher und vom Menschen verursachter Schäden um zur Verbesserung der Umgebungsbedingungen für die Lagerung und/oder Ausstellung von Objekten beizutragen. In der Tat beeinflussen Konzepte der präventiven Konservierung das zeitgenössische Museumsdesign bei Neubauten und, wo möglich, bei der Umgestaltung historischer Gebäude [PADFIED T.:2005][2]. Es ist jedoch anzumerken, dass die Fachliteratur zur präventiven Konservierung hauptsächlich die Anforderungen an die Bestandsbetreuung von Museums- und Archivsammlungen behandelt. Im Folgenden werden weitere Beispiele aus der allgemeinen Literatur zur präventiven Konservierung aufgeführt und weitere, die sich auf das Thema des salzbedingten Verfalls beziehen.

Präventive Konservierung und Salzschäden

Im Zusammenhang mit salzbedingten Schäden an Kulturgütern sind die Objekte häufig der direkten Verwitterung ausgesetzt (z. B. historische Gebäude, Denkmäler und Skulpturen im Freien). Zu den von Salzschäden betroffenen Objekten in historischen Bauwerken gehören Architekturoberflächen und Wandmalereien, Fußböden, Skulpturen und Denkmäler. Die Möglichkeit, die Umweltbedingungen in historischen Bauwerken zu kontrollieren, ist mit erheblichen ethischen, finanziellen und technischen Einschränkungen verbunden. Auch Objekte in Museen sind häufig von Salzen betroffen, die sich aus gasförmigen Emissionen von Lagermaterialien und Vitrinen entwickeln. In solchen Fällen ist eine Kontrolle der Umgebungsbedingungen jedoch vergleichsweise einfach möglich.

Interdisziplinäre Tätigkeit[Bearbeiten]

Die präventive Konservierung ist eine interdisziplinäre Tätigkeit und erfordert die Zusammenarbeit von Konservierungsfachleuten (Managern, Geldgebern, Architekten, Restauratoren, Geologen, Chemikern, Ingenieuren usw.) mit den nichtprofessionellen Akteuren (Eigentümern, Einwohnern). Neal Putt und Sarah Slade [Putt.etal:2004]Titel: Teamwork for Preventive Conservation
Autor / Verfasser: Putt, N.; Slade, S.
Link zu Google Scholar
[3] haben ein nützliches Dokument erstellt, das einen Rahmen für Planung und Teamentwicklung vorschlägt, um die präventive Konservierung zusätzlich zu unterstützen. Ihr Ansatz zur Einführung von Teamarbeit zur Verbesserung der präventiven Konservierung ─ im Museumskontext ─ basiert auf den Erfahrungen von elf Museen aus neun europäischen Ländern. Hallo Test

Vorbeugende Maßnahmen[Bearbeiten]

Maßnahmen, die im Rahmen eines Gebäudeinstandhaltungsprogramms durchgeführt werden, sind oft Sanierungsmaßnahmen, dienen aber auch der Vorbeugung von Salzschäden. So sind beispielsweise die Neuverfugung einer Außenwand oder die Reparatur eines Daches Sanierungsmaßnahmen, die jedoch notwendig sind, um das Eindringen von flüssigem Wasser zu verhindern. Andere Maßnahmen sind jahreszeitlich bedingt und beinhalten temporäre Änderungen oder eine wechselnde Maßnahme, z. B. gegen Schnee, Kondensation bei warmem Wetter, usw. Die Temperierung und Isolierung historischer Gebäude als präventive Erhaltungsstrategie zur Reduzierung von Salzschäden kann jedoch direkte Maßnahmen oder Änderungen an der Bausubstanz und am Standort sowie an der Gebäudenutzung erfordern (Änderungen an Regenwasser- und Abwasserleitungen, Bedachung, Entwässerung, Beschattung, Heizungs- und Lüftungssysteme und/oder -regelungen).

Direkte Eingriffe, die als präventive Maßnahmen betrachtet werden könnten, wie das Aufbringen von Opferputzen, die mechanische Entfernung von Salzausblühungen und andere Formen der Salzreduzierung und/oder -umwandlung, werden an anderer Stelle behandelt. Das Aufbringen einer organischen Beschichtung auf eine Wandmalerei würde heutzutage als Sanierungsmaßnahme eingestuft werden. Die Verwendung von Wachs auf Wandmalereien in England in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts diente jedoch sowohl der Sanierung als auch der präventiven Konservierung, führte aber leider zu weit verbreiteten Schäden an Wandmalereien durch Salzschäden. Trotz dieser modernen Klassifizierung kann man einige praktische Maßnahmen als präventiv betrachten. Zum Beispiel die mechanische Entfernung von Oberflächensalzen durch einen geschulten Restaurator. Solche Maßnahmen erfordern eine Bewertung und Analyse des Objekts, der vorhandenen Salze und der Umgebungsbedingungen sowie eine anschließende Überwachung der Behandlung, um die Wirksamkeit der Maßnahme/n im Laufe der Zeit zu überprüfen.

Mögliche Veränderungen an der Gebäudehülle (innen, außen)

Vielleicht ist es hilfreich, die Maßnahmen in die folgenden drei Kategorien einzuordnen:

  • Vorbeugende Wartungsarbeiten (Entwässerung, Regenwassersystem, Bedachung)
  • Passive Eingriffe (Einsatz von geeigneten Puffermaterialien, Verhinderung von Kontaminierung oder Belastung)
  • Vorbeugende Eingriffsmaßnahmen (z.B. die Installation eines automatischen Luftaustausches, der durch die absolute Luftfeuchtigkeit reguliert wird, eine periphere Heizung oder andere Arten der Temperierung des Raumklimas, die mechanische Reduzierung von Salzausblühungen oder die Anwendung von Opferputzen)

Möglichkeit zur Verhinderung oder Eindämmung der weiteren Salzbelastung

Ein Grundprinzip der präventiven Konservierung ist die Vermeidung oder Eindämmung von Schadensfaktoren wie Feuchtigkeit, Schädlingen und anderen Verunreinigungen. Im Falle von Salzen bedeutet dies:

  • Verhinderung einer fortlaufenden Verunreinigung oder einer Ablagerung;
  • Begrenzung oder Beseitigung der Salzquelle, soweit möglich, durch vorbeugende Maßnahmen.

Katastrophenplanung

Ein Katastrophenplan sollte die möglichen Schäden berücksichtigen, die durch das Eindringen von Wasser verursacht werden - egal ob es sich um kleinere oder größere Schäden handelt.

Großflächige Katastrophen:

  • Zum Beispiel Überschwemmungen: Hochwasserschutz
  • Was im Falle einer Überschwemmung zu tun ist
  • Feuer (Eindringen von Wasser)

Kleinere Katastrophen:

  • Eindringen von Wasser (z. B. nach Dachschäden durch Sturm)
  • Undichtigkeit von Wasserleitungen (Abwasser).

Analyse und Überwachung der Umgebungsbedingungen als Grundlage für das Klimamanagement[Bearbeiten]

Der Begriff "Umweltmanagement" wird anstelle des allzu optimistischen Begriffs "Umweltkontrolle" bevorzugt. In Museen ist es möglich, eine Kontrolle der Umgebungsbedingungen innerhalb von speziell entworfenen und regulierten Gebäuden, Ausstellungs- und Lagerungsvitrinen anzustreben. Im Falle von salzbedingten Schäden an historischen Gebäuden und Objekten im Freien ist es jedoch realistischer, eine positive Veränderung der Umfeldbedingungen anzustreben. In den wenigsten Fällen wird es möglich sein, die Umwelt zu "kontrollieren".

Der erste Schritt zur Veränderung der Umwelt ist eine Umweltanalyse.

Diese kann eine Untersuchung der Herkunft von flüssigem Wasser, die Messung und Analyse von Feuchtigkeit und Salzen im Objekt sowie die Überwachung relevanter Umweltparameter umfassen.

  • Relative Luftfeuchtigkeit (RL)
  • Temperaturen (Luft- und Oberflächentemperaturen)
  • Sonneneinstrahlung (Lichtüberwachung)
  • Schadstoffbelastung der Luft

Die Klimastabilisierung kann nicht nur unter dem Aspekt der Kontrolle der relativen Luftfeuchtigkeit betrachtet werden. Auch andere Faktoren müssen berücksichtigt werden, wenn man versucht, die Geschwindigkeit des Salzschädigung zu verringern. So wirken sich insbesondere Temperaturerhöhungen und Luftströmungen erheblich auf die Geschwindigkeit des Feuchtigkeitstransport in porösen Materialien aus.

Folglich muss der Grad der Belüftung und Beheizung (insbesondere die Verwendung von Konvektionsheizungen) in historischen Gebäuden nicht nur im Hinblick auf die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur, sondern auch auf die kinetischen Auswirkungen, die sie auf das Verhalten der Salze haben könnten, sorgfältig geprüft werden [Sawdy:2001]Titel: The Kinetics of Salt Weathering of Porous Materials: Stone Monuments and Wall Painting
Autor / Verfasser: Sawdy, Alison
Link zu Google Scholar
.

Darüber hinaus kann eine thermodynamische Modellierung des Verhaltens des vorhandenen Salzsystems in Abhängigkeit von den Umgebungsparametern [Price:2000]Titel: An expert chemical model for determining the environmental conditions needed to prevent salt damage in porous materials : protection and conservation of the European cultural heritage
Autor / Verfasser: Price, C.
Link zu Google Scholar
nützliche Informationen darüber liefern, ob eine bestimmte relative Luftfeuchtigkeit/Temperatur vorteilhaft oder schädlich sein könnte [Steiger:2005c]Titel: Salts in Porous Materials: Thermodynamics of Phase Transitions, Modeling and Preventive Conservation
Autor / Verfasser: Steiger, Michael
Link zu Google Scholar
.

Pufferung

Es ist sehr wichtig, die Eigenschaften des Untergrunds nicht zu vernachlässigen. Es wurde nachgewiesen, dass Kalkputz extrem empfindlich auf Umweltveränderungen reagiert und innerhalb eines Zeitraums von 24 Stunden eine rapide Desorption/Adsorption erfährt. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Konservierung von Wandmalereien mit Salzschäden und unterstreicht die wichtige Rolle, die Kalkputze bei der Pufferung von Umgebungsfaktoren spielen [Sawdy:2001]Titel: The Kinetics of Salt Weathering of Porous Materials: Stone Monuments and Wall Painting
Autor / Verfasser: Sawdy, Alison
Link zu Google Scholar
.

Temperierung

Die wirksame Temperierung historischer Gebäude erfordert in der Regel direkte Eingriffe in die Bausubstanz durch die Installation einer lokalen oder umlaufenden Heizung. Fallstudien zu Wandheizungssystemen für die Temperierung historischer Gebäude finden Sie im Artikel von Henning GROSSESCHMIDT [Grosseschmidt:2004]Titel: Das temperierte Haus: sanierte Architektur - behagliche Räume -"Großvitrine"
Autor / Verfasser: Großeschmidt, Henning
Link zu Google Scholar
und in anderen nützlichen Beiträgen in [Kotterer.etal:2004]Titel: Klima in Museen und historischen Gebäuden
Link zu Google Scholar
.

Allgemeine Ratschläge für bewährte Verfahren

  • Vermeidung von Schwankungen der relative Luftfeuchtigkeit und der Temperatur
  • Vermeidung von Kondensatbildung
  • Vermeidung von starken Luftströmungen
  • Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung auf die Oberflächen
  • Entfernen von Salzausblühungen

Passive Systeme

  • Passive Klimakontrolle (Kontrolle oder Veränderung?)
  • Pufferung (Methoden und Materialien)
  • Belüftung
  • Kosten

Aktive Systeme

  • Heizungs- und Belüftungssysteme
  • Aktive Steuerung der Belüftung (z.B. nach absoluten Feuchtewerten)
  • Kosten (Ausrüstung und Betriebskosten)


Nachteile[Bearbeiten]

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass präventive Konservierungsmaßnahmen keine Erfolgsgarantie darstellen und selbst nachteilig sein können, indem sie den Verfall beschleunigen. Änderungen und Ergänzungen an historischen Gebäuden, die mit der Absicht der präventiven Konservierung vorgenommen werden, können, wenn sie nicht den erwarteten Erfolg erzielen, größere Schäden verursachen.

So können z. B. die Neuinstallation oder Änderungen an bestehenden Regenwasser- und Entwässerungssystemen, Dächern, Abflüssen, Sonnenschutzvorrichtungen, Heizungs- und Belüftungssystemen den Salzgehalt und/oder die mikrobiologische Aktivität verschlimmern oder das Kulturgut anderweitig beeinträchtigen.

Die erfolgreiche Durchführung präventiver Konservierungsmaßnahmen setzt die Sachkenntnis des Objekts voraus, was wiederum eine Einschätzung des Objekts und eine ständige Überwachung sowohl des Objekts als auch des Mikroklimas erfordert. Das ist schwer zu erreichen! Es kann eine Reihe von Optionen in Betracht gezogen werden; von den billigen bis zu den teuren; von den leichter umzusetzenden bis zu den schwer umzusetzenden; von den direkt umsetzbaren bis zu den anzustrebenden. Bezüglich der Salze wird nur selten eine spezifische Bewertung und Evaluierung auf dem erforderlichen Niveau durchgeführt (Schadenskartierung, Analyse der topographischen und schichtmäßigen Verteilung der Salze). Dennoch müssen wir wissen, worin das Problem besteht und wie schwerwiegend es in Bezug auf das Objekt und seinen weiteren Kontext ist. Natürlich müssen wir darauf achten, dass wir keine Veränderungen empfehlen, die zwar das Salzproblem lösen, aber das Objekt auf andere Weise schädigen.

Problembereiche, in denen Forschungsbedarf besteht

Verschmutzung

Eine der wichtigsten Aufgaben der präventiven Konservierung ist der Schutz des Objekts vor Verunreinigungen. Dies kann durch Klimamaßnahmen (z.B. Filteranlagen in Museen) geschehen.

Untersuchungen

  • Was kann man messen? Das Klima, die Salze, usw.
  • Wie messen wir es? Welche Analysemethoden gibt es, sind alle Salzphasen und Ionen bekannt?
  • Wie lange messen wir? Periodisch, kontinuierlich, über welche Zeitspanne, z.B. ein Jahr?
  • Werden die Messungen wiederholt? Nach einem, zwei oder mehr Jahren?
  • Welche zusätzlichen Informationen sind erforderlich (z. B. Zustandserfassung)?

Monitoring (siehe Kapitel Monitoring)

Beurteilung der Auswirkungen/Qualitätskontrolle

Es ist wichtig, eine Form der Qualitätskontrolle/des Qualitätsmanagements im Hinblick auf den Erfolg der ergriffenen Präventivmaßnahmen durchzuführen. Mit einer systematisch durchgeführten Wirkungsanalyse und einem Monitoring können die Maßnahmen bewertet und optimiert werden.

Heizung

In der Vergangenheit hat sich in vielen Fällen gezeigt, dass die Heizung für die Verschlechterung von Salzschäden verantwortlich ist. Die Lösung von Problemen im Zusammenhang mit der Beheizung ist jedoch nicht einfach. Das Salzsystem und viele andere Parameter müssen identifiziert und bewertet werden, um Heizungssysteme zu entwerfen und zu implementieren, die nicht zu weiteren Salzschäden führen.

Bildung

Bildung ist vielleicht der wichtigste dieser Punkte, weil er alle anderen beeinflusst. Die für die Verwaltung und Pflege des kulturellen Erbes verantwortlichen Personen müssen für die Fragen der präventiven Konservierung sensibilisiert werden. Die Ausbildung und Schulung aller Beteiligten, vom Konservierungsfachmann bis zum Museumsverwalter oder dem Küster einer Kirche, spielt eine Schlüsselrolle für den Erfolg der durchgeführten Maßnahmen.

Weblinks[Bearbeiten]


Selected literature[Bearbeiten]

[Alcantara:2002]Titel: Standards in Preventive Conservation: Meanings and Applications
Autor / Verfasser: Alcantara, Rebeca
Link zu Google Scholar
ALCÁNTARA (2002): Standards in Preventive Conservation, ICCROM

[Ashley-Smith:1999]Titel: Risk assessment for object conservation
Autor / Verfasser: Ashley-Smith, J.
Link zu Google Scholar
ASHLEY-SMITH J. (1999): Risk assessment for object conservation, Oxford, Butterworth-Heinemann

[Cassar:1994]Titel: Preventive conservation and building maintenance
Autor / Verfasser: Cassar, May
Link zu Google Scholar
CASSAR M. (1994): Preventive conservation and building maintenance, Museum management and curatorship, vol. 13, n. 1, 39-47

[Cather:2003]Titel: Assessing causes and mechanisms of detrimental change to wall paintings
Autor / Verfasser: Cather, Sharon
Link zu Google Scholar
CATHER S. (2003): Assessing causes and mechanisms of detrimental change to wall paintings. – In: Gowing Robert, Heritage Adrian (Eds): Conserving the Painted Past: Developing approaches to wall paintings conservation. Postprints of an International Conference Organized by English Heritage, December 1999 (Heritage list), 64 – 74.

[Jeberian.etal:2007]Titel: Preventive Conservation Beiträge des Workshops "Preventive Conservation"
Autor / Verfasser: Jeberian, A.; Knaut, M.
Link zu Google Scholar
JEBERIEN ., KNAUT M. (Eds.) (2007): Preventive Conservation Beiträge des Workshops "Preventive Conservation" am 1. März 2007 an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Siegl Verlag, pp 64

[PreventiveConservation:1999]Titel: Preventive conservation
Autor / Verfasser:
Link zu Google Scholar
PREVENTIVE CONSERVATION 1999: Museum International, Vol. 51, 1, 62 pp

[Price:2007]Titel: Predicting environmental conditions to minimise salt damage at the Tower of London: a comparison of two approaches
Autor / Verfasser: Price, C.
Link zu Google Scholar
PRICE C.A. (2007): Predicting environmental conditions to minimise salt damage at the Tower of London: a comparison of two approaches, Environmental Geology, Volume 52, Number 2, 369-374, DOI 10.1007/s00254-006-0477-9

[Waller:1994]Titel: Conservation risk assessment: a strategy for managing resources for preventive conservation
Autor / Verfasser: Waller, Robert
Link zu Google Scholar
WALLER R. (1994): Conservation risk assessment: a strategy for managing resources for preventive conservation. -In A. Roy and P. Smith (Eds.). Preventive Conservation Practice, Theory and Research. Preprints of the Contributions to the Ottawa Congress, 12-16 September 1994. London: The International Institute for Conservation of Historic and Artistic Works, 12-16

[Waller.etal:2004]Titel: Effective Preservation: From Reaction to Prevention
Autor / Verfasser: Waller, Robert; Michalski, Stefan
Link zu Google Scholar
WALLER R., MICHALSKI S. (2004): Effective Preservation: From Reaction to Prevention, Getty Conservation Institute Newsletter 19(1): 4-9

[Watt.etal:2003]Titel: Conservation of Historic Buildings and their Contents: Addressing the Conflicts
Link zu Google Scholar
WATT D., COLSTON B. (Eds.) (2003). Conservation of Historic Buildings and their Contents: Addressing the Conflicts. Donhead