Glossar: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
;DOI: Digital Object Identifier, ein permanenter Identifier, der z.B. auf eine digital vorliegende Literaturstelle weist. | ;DOI: Digital Object Identifier, ein permanenter Identifier, der z.B. auf eine digital vorliegende Literaturstelle weist. | ||
;DRH: Deliquescence Relativ Humidity - Deliqueszenzfeuchte | ;DRH: Deliquescence Relativ Humidity - Deliqueszenzfeuchte | ||
;DTA:Differential-Thermoanalyse, eine Methode zur Charakterisierung von | ;DTA:Differential-Thermoanalyse, eine Methode zur Charakterisierung von Materialien anhand von Reaktionswärmen | ||
;Effloreszenz:Salzausblühung | ;Effloreszenz:Salzausblühung | ||
;Eichung: Die Eichung ist eine behördliche Überprüfung der Messgenauigkeit eines Messgerätes. Sie wird vom Eichamt durchgeführt. | ;Eichung: Die Eichung ist eine behördliche Überprüfung der Messgenauigkeit eines Messgerätes. Sie wird vom Eichamt durchgeführt. | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
;Exsikkator: Ein üblicherweise gläsernes Gefäß mit luftdichtem Deckel, in dem Materialien/Chemikalien mit Hilfe eines Trocknungsmittels getrocknet oder befeuchtet werden können. | ;Exsikkator: Ein üblicherweise gläsernes Gefäß mit luftdichtem Deckel, in dem Materialien/Chemikalien mit Hilfe eines Trocknungsmittels getrocknet oder befeuchtet werden können. | ||
;FTP:File Transport Protocol | ;FTP:File Transport Protocol | ||
;Gammastrahlung: Die Gammastrahlung ist eine | ;Gammastrahlung: Die Gammastrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung mit relativ kleiner Wellenlänge (10-12m). Sie ist ungeladen und hat eine verschwindend geringe Masse. | ||
;Gangunterschied: Wird ein Lichtstrahl in einem doppelbrechenden Kristall in zwei unterschiedlich schnelle Strahlen aufgespalten, so erreichen diese nach unterschiedlichen Zeiten das Ende des Kristalls. Es resultiert eine Laufzeitdifferenz, die als Gangunterschied bezeichnet wird. | ;Gangunterschied: Wird ein Lichtstrahl in einem doppelbrechenden Kristall in zwei unterschiedlich schnelle Strahlen aufgespalten, so erreichen diese nach unterschiedlichen Zeiten das Ende des Kristalls. Es resultiert eine Laufzeitdifferenz, die als Gangunterschied bezeichnet wird. | ||
;HAWK:Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (vormals Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen) | ;HAWK:Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (vormals Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen) | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
;Interferenzfarbe: Unter Interferenz versteht man die Überlagerung von Lichtwellen. Dadurch entstehen unterschiedliche Farben, die Interferenzfarben. | ;Interferenzfarbe: Unter Interferenz versteht man die Überlagerung von Lichtwellen. Dadurch entstehen unterschiedliche Farben, die Interferenzfarben. | ||
;Kapazität: Unter der Kapazität eines beliebigen Körpers (Kondensators) versteht man das Verhältnis der zugeführten Ladung Q zur entstandenen Spannung U. C=Q/U [Farad = F]. Die Kapazität eines Kondensators hängt von der Größe der Kondensatorplatten, ihrem Abstand und dem Material zwischen den Platten (Dielektrikum) ab. | ;Kapazität: Unter der Kapazität eines beliebigen Körpers (Kondensators) versteht man das Verhältnis der zugeführten Ladung Q zur entstandenen Spannung U. C=Q/U [Farad = F]. Die Kapazität eines Kondensators hängt von der Größe der Kondensatorplatten, ihrem Abstand und dem Material zwischen den Platten (Dielektrikum) ab. | ||
;Kationen: Kationen sind positiv | ;Kationen: Kationen sind positiv geladene Ionen. | ||
;Koordinationszahl: Die Anzahl der direkt angrenzenden Atome oder Moleküle in einer Kristallstruktur wird die Koordinationszahl genannt. Am häufigsten treten die Koordinationszahlen 3, 4, 6 und 8 auf. | ;Koordinationszahl: Die Anzahl der direkt angrenzenden Atome oder Moleküle in einer Kristallstruktur wird die Koordinationszahl genannt. Am häufigsten treten die Koordinationszahlen 3, 4, 6 und 8 auf. | ||
;Liganden: Die um einen zentralen Kern, z.B. ein Metallion angeordneten Teilchen, werden Liganden genannt. | ;Liganden: Die um einen zentralen Kern, z.B. ein Metallion angeordneten Teilchen, werden Liganden genannt. | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
;TIB: Technische Informationsbibliothek Hannover | ;TIB: Technische Informationsbibliothek Hannover | ||
;URN:uniform resource number | ;URN:uniform resource number | ||
;Valenzelektronen: Die für das chemische Verhalten | ;Valenzelektronen: Die für das chemische Verhalten verantwortlichen Elektronen der äußeren Schale der Atome nennt man Valenzelektronen. | ||
;Wasserglas: Wasserglas ist eine klare Lösung von Natrium- oder Kaliumsilikaten in Wasser. | ;Wasserglas: Wasserglas ist eine klare Lösung von Natrium- oder Kaliumsilikaten in Wasser. | ||
;XRD:X-ray diffraction = Röntgenbeugung | ;XRD:X-ray diffraction = Röntgenbeugung | ||
;Zählrohr: Ein Zählrohr dient zur Detektion von Röntgenstrahlung und wandelt die einzelnen Röntgenphotonen in Spannungsstöße um, die entweder einzeln gezählt oder | ;Zählrohr: Ein Zählrohr dient zur Detektion von Röntgenstrahlung und wandelt die einzelnen Röntgenphotonen in Spannungsstöße um, die entweder einzeln gezählt oder integrierend erfasst werden. | ||
;Zeta – Potential: Da kleinste Partikel meist geladene Teilchen sind, gibt es einen Potentialgradienten (Zeta-Potential) zwischen der Oberfläche und der freien Flüssigkeit, wobei es zu der Ausbildung einer sogenannten elektrischen Doppelschicht kommt. | ;Zeta – Potential: Da kleinste Partikel meist geladene Teilchen sind, gibt es einen Potentialgradienten (Zeta-Potential) zwischen der Oberfläche und der freien Flüssigkeit, wobei es zu der Ausbildung einer sogenannten elektrischen Doppelschicht kommt. | ||
[[category:Glossar]] | [[category:Glossar]] |
Version vom 18. Februar 2011, 12:07 Uhr
- AAS
- Atom-Absorptions-Spektrometrie - Methode zur Analyse der Kationen
- Absorptionslinie
- Die Absorptionslinie eines Elementes ist die Wellenlänge des Lichtes, die vom Element absorbiert wird.
- Anion
- Negativ geladenes Ion
- Anisotropie
- Ein Material ist in Bezug auf eine Eigenschaft anisotrop, wenn die absolute Größe dieser Eigenschaft richtungsabhängig ist. Die Isotropie beschreibt somit die Richtungsunabhängigkeit.
- Ansprechverhalten
- Das Ansprechverhalten eines Fühlers gibt die Zeit an, die ein Fühler braucht, um die Messgröße richtig anzuzeigen. Es lässt sich durch zwei Zeiten der Übergangsfunktion, das sind die Halbwertszeit t05 und die Neunzehntelzeit t09, charakterisieren. T05 gibt an, in welchem Zeitraum der Messwert 50% des Endwertes erreicht und t09 gibt an, wann 90% des Endwertes erreicht sind.
- Apertur
- Zur Kennzeichnung eines Objektives dienen die Angaben über seine bildseitige Brennweite und seine numerische Apertur. Die numerische Apertur ist ein Maß für das in das Objektiv eintretende Licht, d.h. für die Bildhelligkeit. Unter der numerischen Apertur versteht man das Produkt aus Brechzahl n und dem Sinus des Brechungswinkels α.
- Bimodal
- Eine bimodale Verteilung ist eine Verteilung mit zwei (bi) Häufigkeitsmaxima.
- Cermet
- Der CERMET-Sensor besteht aus einer leitfähigen Metall-Keramik und erfasst die absolute Feuchte.
- Chemolithoautotroph
- Bakterien werden z. B. als chemolithoautotroph bezeichnet, wenn sie in der Lage sind, unabhängig vom Luftsauerstoff (autotroph) auf z. B. Natursteinen (litho) durch chemische Reaktionen (chemo) ihr zum Leben notwendige Energie zu gewinnen (z.B. durch Oxidation von Nitrit zum Nitrat).
- DBU
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück
- Deliqueszenzfeuchte
- Die Deliqueszenzfeuchte beschreibt die Höhe der relativen Luftfeuchte, oberhalb der z. B. ein Salz Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und in Lösung geht.
- Dessikator
- siehe Exsikkator
- DFG
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Dielektrikum
- Ein Dielektrikum ist ein nicht leitender Stoff, der sich z. B. zwischen zwei Kondensatorplatten befindet.
- Dipol
- Ist ein Molekül, das sich aus Atomen mit unterschiedlichen Elektronegativitäten zusammensetzt. Fallen außerdem die Ladungsschwerpunkte der positiven und negativen Ladungen im Molekül nicht zusammen (Ladungssymmetrie), so ist das Molekül ein Dipol, d.h. es besitzt ein positives und ein negatives Ende (z. B. H2O).
- Dissoziationsgrad
- Den Zerfall einer Verbindung in zwei oder mehrere neutrale oder auch geladene Bruchstücke bezeichnet man als Dissoziation. Beispielsweise dissoziiert NaCl in Na+ und Cl-.
- DOI
- Digital Object Identifier, ein permanenter Identifier, der z.B. auf eine digital vorliegende Literaturstelle weist.
- DRH
- Deliquescence Relativ Humidity - Deliqueszenzfeuchte
- DTA
- Differential-Thermoanalyse, eine Methode zur Charakterisierung von Materialien anhand von Reaktionswärmen
- Effloreszenz
- Salzausblühung
- Eichung
- Die Eichung ist eine behördliche Überprüfung der Messgenauigkeit eines Messgerätes. Sie wird vom Eichamt durchgeführt.
- ESEM
- Environmental Scanning Electron Microscope, Variante eines Rasterelektronenmikroskops, das ohne Hochvakuum arbeitet
- Exsikkator
- Ein üblicherweise gläsernes Gefäß mit luftdichtem Deckel, in dem Materialien/Chemikalien mit Hilfe eines Trocknungsmittels getrocknet oder befeuchtet werden können.
- FTP
- File Transport Protocol
- Gammastrahlung
- Die Gammastrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung mit relativ kleiner Wellenlänge (10-12m). Sie ist ungeladen und hat eine verschwindend geringe Masse.
- Gangunterschied
- Wird ein Lichtstrahl in einem doppelbrechenden Kristall in zwei unterschiedlich schnelle Strahlen aufgespalten, so erreichen diese nach unterschiedlichen Zeiten das Ende des Kristalls. Es resultiert eine Laufzeitdifferenz, die als Gangunterschied bezeichnet wird.
- HAWK
- Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (vormals Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen)
- ICP
- Inductive Coupled Plasma, Methode zur Elementanalyse
- Impedanz
- Die Impedanz wird auch als Scheinwiderstand bezeichnet und ist die elektrische Widerstandsgröße für Wechselstrom, vergleichbar dem Ohm´schen Widerstand bei Gleichstrom.
- Inert
- Ein Gas wird als inert bezeichnet, wenn es idealerweise nicht mit einen anderen Material reagiert (z. B. Argon).
- Interferenzfarbe
- Unter Interferenz versteht man die Überlagerung von Lichtwellen. Dadurch entstehen unterschiedliche Farben, die Interferenzfarben.
- Kapazität
- Unter der Kapazität eines beliebigen Körpers (Kondensators) versteht man das Verhältnis der zugeführten Ladung Q zur entstandenen Spannung U. C=Q/U [Farad = F]. Die Kapazität eines Kondensators hängt von der Größe der Kondensatorplatten, ihrem Abstand und dem Material zwischen den Platten (Dielektrikum) ab.
- Kationen
- Kationen sind positiv geladene Ionen.
- Koordinationszahl
- Die Anzahl der direkt angrenzenden Atome oder Moleküle in einer Kristallstruktur wird die Koordinationszahl genannt. Am häufigsten treten die Koordinationszahlen 3, 4, 6 und 8 auf.
- Liganden
- Die um einen zentralen Kern, z.B. ein Metallion angeordneten Teilchen, werden Liganden genannt.
- Moleküle
- Moleküle sind Teilchen, die aus mindestens zwei Atomen aufgebaut sind. Ein Molekül ist nach außen elektrisch neutral.
- Monochromatisch
- Einfarbiges Licht, das eine bestimmte Wellenlänge hat, wird monochromatisch oder besser monofrequent genannt.
- optische Achse
- Die optische Achse ist eine gedachte Achse in der Indikatrix.
- Peltier-Elemente
- Ein Peltier-Element bewirkt eine Kühlung auf Grund des Peltier-Effektes (Peltier-Kühlung)
- Peltier-Kühlung
- Fließt ein Strom durch eine Metallkombination analog einem Thermoelement, so entsteht zwischen den beiden Berührungsstellen (Peltier-Element)eine Temperaturdifferenz.
- Permeabilität
- Die Permeabilität ist ein Maß für die Möglichkeit, dass ein Stoff sich durch ein poröses Medium bewegen kann. Je größer die Permeabilität, umso schneller kann sich ein Stoff bewegen.
- Phase
- Als Phase wird ein stofflicher Zustand bezeichnet, der in sich, makroskopisch betrachtet, homogen ist.
- Plasma
- Beim Plasma handelt es sich um ein hochionisiertes Gasgemisch bei sehr hohen Temperaturen (mehrere tausend K).
- polarisiertes Licht
- Licht wird als polarisiert bezeichnet, wenn bestimmte Schwingungsrichtungen in den sich fortbewegenden Lichtwellen bevorzugt werden. Es kann z.B in Polarisationsfiltern erzeugt werden. Es gibt linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht. Natürliches Licht ist unpolarisiert.
- Pyschrometrisch
- Psychrometrisch bedeutet die Bestimmung der Luftfeuchte mit einem Psychrometer.
- QM
- Qualitäts-Management
- REM
- Rasterelektronenmikroskop
- r.F.
- relative Luftfeuche
- RH
- relative humidity /relative Luftfeuchte
- Schraubenversetzung
- Eine Schraubenversetzung ist eine Baufehler im Kristall.
- Solvationsenergie
- Erfolgt bei der Lösung von Salzen eine Anlagerung von Molekülen des Lösungsmittels an die gelösten Teilchen (Solvation, Hydratation), wird die sogenannte Solvationsenergie frei.
- Spiegelebene
- Eine Spiegelebene ist eine gedachte Ebene in einem Kristall, an der gespiegelt sich die gleichen Baugruppen eines Minerals auf der anderen Seite wiederfinden.
- β-Halbhydrat
- Calciumsulfathalbhydrat kommt in den beiden Modifikationen α - und β-Halbhydrat vor. β-Halbhydrat entsteht im trocknen Medium bei Erhitzen von Gips auf über 40°C, während sich α –Halbhydrat in wässrigem Medium beim Erhitzen auf über 97.2°C bildet.
- Symmetriezentrum
- Ein Symmetriezentrum ist ein sich in der Mitte eines Kristalls befindender Punkt, an dem gespiegelt sich die Baugruppen genau gegenüber diesem Punkt wiederfinden
- TG
- Thermogravimetrie
- TIB
- Technische Informationsbibliothek Hannover
- URN:uniform resource number
- Valenzelektronen
- Die für das chemische Verhalten verantwortlichen Elektronen der äußeren Schale der Atome nennt man Valenzelektronen.
- Wasserglas
- Wasserglas ist eine klare Lösung von Natrium- oder Kaliumsilikaten in Wasser.
- XRD
- X-ray diffraction = Röntgenbeugung
- Zählrohr
- Ein Zählrohr dient zur Detektion von Röntgenstrahlung und wandelt die einzelnen Röntgenphotonen in Spannungsstöße um, die entweder einzeln gezählt oder integrierend erfasst werden.
- Zeta – Potential
- Da kleinste Partikel meist geladene Teilchen sind, gibt es einen Potentialgradienten (Zeta-Potential) zwischen der Oberfläche und der freien Flüssigkeit, wobei es zu der Ausbildung einer sogenannten elektrischen Doppelschicht kommt.