Cit:Steiger.etal:1998

Aus Salzwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Autor Steiger, M. and Neumann, H.H. and Grodten, T. and Wittenburg, C. and Dannecker, W.
Jahr 1998
Titel Salze in Natursteinmauerwerk - Probennahme, Messung und Interpretation
Bibtex
DOI -
Link https://repository.hawk-hhg.de/images/c/c7/Steiger_1998_Salze_in_Natursteinmauerwerk.pdf
Bemerkungen in: Snethlage, R. (Hrsg.): Jahresberichte Steinzerfall - Steinkonservierung 1994-1996, IRB-Verlag, S. 61-91


Eintrag in der Bibliographie

[Steiger.etal:1998]Steiger, Michael; Neumann, Hans-Herrmann; Grodten, Torsten; Wittenburg, Christian; Dannecker, Walter (1998): Salze in Natursteinmauerwerk - Probennahme, Messung und Interpretation. In: Snethlage, Rolf (Hrsg.): Jahresberichte Steinzerfall - Steinkonservierung 1994-1996, IRB-Verlag, 61-91.Link zu Google ScholarLink zum Volltext

Abstract[Bearbeiten]

Es werden die grundsätzlichen Vorgehensweisen bei der Untersuchung der Salzbelastung historischer Natursteinbauwerke diskutiert. Das Zusammenwirken verschiedener Quellen und Transportprozesse von Salzen wird erläutert, und aus den sich hieraus ergebenden charakteristischen Verteilungen von Salzen werden die Anforderungen an eine problemorientierte Probenahmestrategie festgelegt. Ein vollständiges analytisches Verfahren von der Probenahme über geeignete Probenvorbereitungsschritte, der Festlegung der zu bestimmenden Komponenten und Möglichkeiten zur Qualitätssicherung wird vorgestellt und anhand von Fallbeispielen erläutert. Die Notwendigkeit, Salze am Bauwerk als ein dynamisches System zu betrachten, in dem ständig Phasenumwandlungen stattfinden, und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Analytik von Salzen werden ausführlich diskutiert. Insbesondere wird auf die Grenzen der Phasenanalytik von Salzen in Baustoffen hingewiesen. Anhand eines Fallbeispiels wird die Interpretation von Salzmessungen ausführlich demonstriert. Die Auswertung der am Kloster Birkenfeld durchgeführten Untersuchung eines Vertikalprofils belegt aufgrund der charakteristischen Salzverteilungen, daß aufsteigende Feuchtigkeit und der Eintrag von Luftschadstoffen (SO2) als Hauptquellen der hohen Versalzung des Bauwerks anzusehen sind. Unter Verwendung eines thermodynamischen Gleichgewichtsmodells werden die hygroskopischen Eigenschaften der Salzgemische und ihr Kristallisationsverhalten in verschiedenen Höhen untersucht. Die Berechnungen belegen, daß Schäden sowohl aufgrund der hygroskopischen Eigenschaften der Salzgemische durch Feuchtewechsel und damit verbundenene Quell-/Schwindvorgänge als auch aufgrund der über einen weiten Luftfeuchtebereich auftretenden Kristallisationszyklen verursacht werden. Das verwendete Modell erweist sich als sehr gut geeignet, das Verhalten von Salzgemischen in historischen Bauwerken vorherzusagen und Salzmessungen effizient auszuwerten.

Keywords[Bearbeiten]

Salze, Salzverwitterung, Salzanalytik, Probenahme, Salzkristallisation, Feuchtigkeit, thermodynamisches Gleichgewichtsmodell

salts, salt damage, salt analysis, sampling, crystallisation, moisture, chemical equilibrium model