Pottasche
Aus Salzwiki
Autoren: Hans-Jürgen Schwarz
zurück zu Carbonate
Pottasche | |
Mineralogische Salzbezeichnung | Pottasche |
Chemische Bezeichnung | Kaliumcarbonat |
Trivialname | |
Chemische Formel | K2CO3 |
Hydratformen | Kaliumcarbonat Dihydrat (K2CO3 x 2H2O) Kaliumcarbonat 1.5-Hydrat (K2CO3 x 1,5H2O) |
Kristallsystem | monoklin |
Deliqueszenzfeuchte 20°C | 43,2% (25°C) |
Löslichkeit(g/l) bei 20°C | 1120 g/l |
Dichte (g/cm³) | 2,43 g/cm³ |
Molares Volumen | |
Molare Masse | 138,21 g/mol |
Transparenz | |
Spaltbarkeit | |
Kristallhabitus | |
Zwillingsbildung | |
Phasenübergang | |
Chemisches Verhalten | |
Bemerkungen | |
Kristalloptik | |
Brechungsindices | nx = 1,426 ny = 1,531 nz = 1,541 |
Doppelbrechung | Δ = 0,015 |
Optische Orientierung | negativ |
Pleochroismus | |
Dispersion | |
Verwendete Literatur | |
Weblinks[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
Es wurden keine Zitate im Artikel gefunden.
Bezeichnet für ein Salz den Grenzwert, oberhalb dessen dieses Luftfeuchte aufnimmt, bis es sich darin vollständig löst.
Die Deliqueszenzfeuchte beschreibt die Höhe der relativen Luftfeuchte, oberhalb der z. B. ein Salz Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und in Lösung geht.